Allgemeines

Zugausbildung Brandeinsatz

20.08.2021

Nach der langen Corona bedingten Pause konnten die Kameradinnen und Kameraden vom Löschzug II ihre 1. Zugausbildung in diesem Jahr durchführen. Aus diesem Grund fanden sich die Feuerwehrfrauen und -männer am Freitagabend den 20.08.21 in Kleinbahren zusammen. Brandbekämpfung mit Wasserentnahme aus offenen Gewässern war der Ausbildungsschwerpunkt.

Nach der Begrüßung und Ansprache allgemeiner organisatorischer Sachverhalte durch den kommissarischen Zugführer S. König ging es für die Teilnehmer/innen sofort ans Werk. Das Ziel war die theoretischen und praktischen Kenntnisse mit allen Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz aufzufrischen und die Handhabung auch an ortsfremden Fahrzeugen zu festigen. Die Gruppenführer T. Lehmann und H. Miersch wiesen ihre Einheiten zur imaginären Brandbekämpfung an zwei Pkw an. Am Ende des Einsatzes stand die Erkenntnis, wie wichtig die Ausbildung für die Sicherung der Einsatzbereitschaft ist und dass die Zwangspause ihre Spuren bei den Einsatzkräften hinterlassen hat. Die stetige Zusammenkunft zur Aus- und Weiterbildung in der freiwilligen Feuerwehr ist unerlässlich und absolut systemrelevant. Deshalb sollte es den Kameradinnen und Kameraden in Zukunft nie wieder untersagt werden, sich aus diesem Grund zusammenzufinden.

Nach dem Rückbau zeigte Ortswehrführer H. Miersch den Ausbildungsteilnehmern/innen den Platz für den zukünftigen Tiefbrunnen in Kleinbahren. Zum Ausklang des erkenntnisreichen Abends genossen die Feuerwehrfrauen und -Männer die Gastfreundschaft der Kleinbahrener Kameraden und ließen die Ausbildung Revue passieren.

Einen herzlichen Dank gilt den Organisatoren A. Simon,  S. König, A. Röming und H. Miersch, den Kleinbahrener Kameraden für die Verpflegung und Bereitstellung des Übungsortes. Es war eine Zugausbildung und ein Kameradschaftsabend, auf den die Kameradinnen und Kameraden lange Zeit gewartet hatten. Doch eine Tatsache trübte die Wiedersehensfreude: Unser Zugführer Thomas Trodler fehlt!


 


Ganztagsausbildung der Feuerwehren – Stadt Sonnewalde

12.09.2020

Am 12. September fand am Gerätehaus der Ortswehr Sonnewalde die Ganztagsausbildung aller Ortswehren der Stadt Sonnewalde statt. Der Löschzug II nahm hier wieder mit zahlreichen Kameradinnen und Kameraden als Teilnehmer sowie auch mit 3 Ausbildern teil. Themen der 3 angebotenen und durchlaufenden Stationen waren diesmal „Atemschutz“ – „Wald- & Vegetation-BBK“ – „Gefährliche Stoffe & Güter“. Bei allen 3 Stationen gab es wieder zahlreiche Anregungen/ Verhaltensweisen zur effektiven und unfallschutzkonformen Bewältigung der verschiedensten Einsatzlagen.

Vielen Dank allen Ausbildern und Teilnehmern für die Opferung ihrer wertvollen Freizeit um den Brandschutz und die Hilfeleistung im Stadtgebiet weiter zu gewährleisten.


 


Zug-Dankesfeier im Löschzug II

05.09.2020

Am 05. September lud die Zug- und Ortswehrführung im Löschzug II zu einer kleinen Dankesfeier für den ehrenamtlich geleisteten Dienst in das Gemeindezentrum & Feuerwehr Breitenau ein. Die Einladung galt an diesem Tag wieder allen aktiven Kameradinnen und Kameraden mit ihren Partnern um einmal Danke zu sagen für die geleistete Arbeit zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Hilfeleistung im Stadtgebiet und überörtlichen Einsatz. Nach einigen Dankesworten durch den Zugführer konnte man bei leckerem aus dem Dorfholzbackofen und kühlen Getränken, gemäß den Corona-Regel, das erlebte Revue passieren lassen und Ideen für neue Vorhaben sammeln.


 


Zugausbildung FwDv10

11.08.2020

Am 21.08. führten die Kameradinnen und Kameraden vom Löschzug II ihre 3. Zugausbildung am Ausbildungsort „Bahnhof  Möllendorf“ durch. Ausbildungsthema diesen Abends war der Einsatz von Leitern der Feuerwehr (FwDv10). Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Umgang, den Einsatzmöglichkeiten sowie den Unfallverhütungsvorschriften nahmen die Kameraden A. Simon,  S. König, A. Röming ihren Stationsbetrieb auf. Hier vermittelten sie unseren Kameradinnen und Kameraden die Handhabung mit der 4-teiligen Steckleiter (Rettungshöhe 7,20m), der 3-teiligen Schiebleiter (Rettungshöhe 12,00m), der 4-teiligen Steckleiter als Arbeitsgerät u.a. Bockleiter zur Rettung aus der Tiefe, Auffang-/Pufferbecken. Neben dem Instellung bringen der Rettungsgeräte wurde allen Teilnehmern abschließend noch die Technik zum Besteigen der einzelnen Leitern beigebracht. Als vorteilhaft erwies sich hier der Kreuzgang der gerade beim Einsatz mit Pressluftatmern als Rückenschonend zu empfehlen ist.

Nach Rückbau und Abschlussbesprechung ließ man sich den kleinen vorbereiteten Imbiss bei Fachsimpeleien schmecken und verlegte anschließend zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft in die Gerätehäuser bzw. privat zur Verfügung gestellten Unterstellmöglichkeiten.

Vielen Dank allen Ausbildern für die hervorragende fachliche Durchführung, den Organisatoren für Versorgung und Bereitstellung der Übungslokation sowie allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Ehrgeiz zur ständigen Weiterbildung für die Sicherheit unserer Bürger.

Trodler, HBM
ZF Löschzug II


 


Ausbildung – Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung

17.07.2020

Die Kameradinnen und Kameraden aus dem Löschzug II trafen sich nach langer Corona-Pause erstmals wieder zu einer gemeinsamen Ausbildung am 17.07. in der Ortslage Kleinbahren. Ausbildungsziel diesen Abends war das derzeit allseits publizierte Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung.

Gestartet wurde nach Begrüßung durch den Stadtbrandmeister und Zugführer mit einer kurzen theoretischen Einweisung in die Arten der Brandgeschehen und wie man ihnen begegnen kann.

Die eingeteilten Gruppen beschäftigten vorrangig mit der Anlage von Riegelstellungen (dient dem anhalten der Feuerfront/ dem Schutz angrenzender Objekte). Hierzu wurde die schweißtreibende aber doch sehr effektive Anlage von Brandschneisen im noch nicht betroffenen Gelände mit Handwerkzeugen – Schippe, Hacke, Spaten, Motorsäge, Feuerpatsche trainiert. An der 2. Station beschäftigten sich die Kameradinnen und Kameraden  mit dem Aufbau einer Wassergasse – wo mittels zahlreicher D- bzw. C-Strahlrohre (Liefermenge pro Strahlrohr zwischen 25/50l bzw. 100/200l)  eine Schutzlinie von mehreren 100m errichtet werden kann um die Feuerfront anzuhalten. Die 3. Station beschäftigte sich mit der Anlage einer Schaumschneise aus Leichtschaum (Leichtschaum ist ein Gemisch aus Tensiden, Wasser und Luft), welche bei entsprechenden Bedingungen die Möglichkeit einer personalsparenden und effektiven Riegelstellung (dient dem anhalten der Feuerfront/ dem Schutz angrenzender Objekte) bietet. Den Abschluss bildete eine kleine gemütliche Runde mit Imbissversorgung.

Ein großer Dank geht an die Gruppenführer für ihre sehr interessant gestaltete Ausbildung, die zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden für ihren Ehrgeiz zur Weiterbildung zum Schutz unserer Bürger und ihrer Sachwerte sowie den Kleinbahrener Kameraden für die Vorbereitung und Versorgung.

Trodler, HBM

Zugführer Löschzug II
Feuerwehr Sonnewalde


 


Zugausbildung Personensuche

21.02.2020

Starker Jahresstart für die Ausbildung im Löschzug II

Am Standort Goßmar (Feuerwehr & Gemeindezentrum Goßmar) stand am 21.03.2020 das erste Treffen zur Zugausbildung im Löschzug II auf dem Plan. Den anwesenden 29 Kameradinnen und Kameraden wurden an diesem Abend die taktischen und organisatorischen Einsatztätigkeiten zum Thema „Personensuche im Gebäude sowie im Gelände“ durch 2 erfahrene Gruppenführer näher gebracht.

Vielen Dank allen Verantwortlichen, Helfern und Unterstützern.

 


 


Erste Hilfe Lehrgang

15.02.2020

Am Standort Breitenau (Gemeindezentrum & Feuerwehr Breitenau) stand die Ausbildung in Erster Hilfe auf dem Plan, bei der sich 16 Teilnehmer in die aktuellen Handlungsweisen zur schnellen Hilfe bei bedrohlichen Lebenszuständen einweisen ließen. Anschaulich und wie immer sehr informativ, vermittelte der Ausbilder Hr. Nasdall von den Johannitern den Teilnehmern das 1 x 1 der Ersten Hilfe. Somit sind die Kameradinnen und Kameraden für die nächsten 2 Jahre wieder fit und können ihr erlerntes Wissen im Einsatz sowie im alltäglichen Leben bei Bedarf einsetzen.

Vielen Dank allen Verantwortlichen, Helfern und Unterstützern.


 


Berufsfeuerwehrwochenende

18.08.2019

Am vergangenen Wochenende wurde durch den Löschzug II der Stadt Sonnewalde ein Berufsfeuerwehrwochenende durchgeführt.

Diese Aktion nahm der Förderverein Dörfliches Leben Breitenau e.V. zum Anlass eine Zuwendung aus Mitteln der Einnahme Lottokonzessionsabgabe des Ministeriums des Innern des Landes Brandenburg auszureichen.

Mit Unterstützung des Landtagsabgeordneten Reiner Genilke wurde durch den Förderverein ein entsprechender Antrag an das Innenministerium für die Beschaffung von 40 JF-Parka und einen Pavillon in Höhe von 5.332,04 € gestellt. Es wurde eine Zuwendung in Höhe von 4.265,63 € bei einem Eigenanteil des Vereins von 20 % bewilligt.

Im Rahmen der Eröffnung des BF-Wochenendes der Jugendfeuerwehr wurden die 40 JF-Parka und der Pavillon im Beisein von Reiner Genilke, Rico Schulze, Tino Lehmann als Vertreter der Stadt Sonnewalde und Vater feierlich übergeben.

Die neuen JF-Parka kamen dann auch gleich beim BF-WE zum Einsatz, z.B. bei der Nachtwanderung boten diese ausreichend Schutz.

Das BF-Wochenende wurde durch die Sparkasse Elbe-Elster mit 250 € unterstützt. Auch Bürgermeisterkandidat Rico Schulze hatte sich sehr über die Einladung gefreut und kam nicht mit leeren Händen, die Kinder und Jugendlichen freuten sich hier über die entsprechend beschaffte (süße) Wegzehrung für das Wochenende.

Nach einer Stärkung beim gemeinsamen Abendessen der Jugendfeuerwehrmitglieder mit den Eltern, Betreuern und Gästen, gab es dann auch gleich einen Einsatz, standesgemäß angekündigt mit einem Sirenengeheul.

Im Anschluss folgte die entsprechende Auswertung mit Schulung am Gerät. Um 22 Uhr folgte dann die bereits genannte Nachtwanderung. Da an diesem BF-Wochenende auch etwas jüngere Mitglieder der Jugendfeuerwehr teilgenommen haben, wurde auf einen Nachteinsatz verzichtet.

Am Samstag folgten nach dem Wecken und dem Frühstück eine kurze Schulung und um 8.45 Uhr machte sich die Meute auf zum Besuch der Berufsfeuerwehr in Cottbus, es sollte die Leitstelle Cottbus besichtigt werden. Hier konnten die Kinder und Jugendlichen dann doch live sehen wie es so bei einem Einsatz in der BF-Wache abläuft, denn es kam pünktlich beim Eintreffen zu einem Einsatz, dadurch verzögerte sich die Besichtigung etwas. Auch in der Leitstelle konnten die entsprechenden Kameradinnen und Kameraden der BF-Cottbus bei Ihrem Dienst als Disponenten beobachtet werden.

Es folgte ein Picknick zur Stärkung am Byhleguhrer See und die Weiterfahrt zum Kletterwald in Lübben, wo nicht nur Knoten und die Eigensicherung gelehrt wurden, sondern die Kameradschaft und das aufeinander verlassen gepflegt wurde. Am Abend folgte die Rückfahrt nach Breitenau und die Kinder und Jugendlichen stärkten sich nach dem erlebnisreichen Tag beim abschließenden gemeinsamen Pizzaessen.


 


2019 Jüterbog

09.06.2019

Unterstützung beim Waldbrand „Altes Lager“ nahe Jüterbog

Am Abend des 04. Juni wurde die Feuerwehr der Stadt Sonnewalde zur Unterstützung der Brandschutzeinheit des Landkreises Elbe- Elster (BSE LK EE) angefordert. Hierzu wurde kurzerhand eine Einheit zusammengestellt, um mit dem Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20) der FF Breitenau diesen Einsatz abzuarbeiten.
Am darauffolgenden Tag (05.Juni 2019) machten sich gegen 15.30 Uhr 9 Kameradinnen und Kameraden auf den Weg zum Sammelpunkt an das Gerätehaus der Kreisstadt Herzberg. Hier wurden wir vom Kreisbrandmeister S. Ludewig noch einmal auf die Gefahren hingewiesen und verabschiedet. Nun setzte sich ein Verband der Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen in Richtung Jüterbog in Bewegung. Unsere Einsatzstelle befand sich zwischen den Ortslagen Frankenförde und Felgentreu, wo wir gemeinsam einen Einsatzabschnitt übernommen haben. Die Einheit des LF 20 war für die Wasserentnahmestelle 2 verantwortlich.
Nach einer langen Nachtschicht wurden wir am darauffolgenden Tag, gegen 9.30 Uhr durch die BSE des Landkreises Prignitz- Ruppin abgelöst und wir konnten nach einer Auswertung die Einsatzstelle in Richtung Heimat verlassen.
Unsere Mannschaft setzte sich mit Kameradinnen und Kameraden aller Züge der Stadt Sonnewalde zusammen. Es waren folgende Ortswehren vertreten: FF Breitenau, Goßmar Großbahren, Friedersdorf, Sonnewalde und Schönewalde.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.


 


Zugausbildung „Schornsteinbrand“

15.02.2019

Am Freitag, den 15.02.2019 startete der Löschzug II seine Zugausbildungsreihe 2019 mit dem Einsatzstichwort „Schornsteinbrand“. Erschienen waren an diesem Tag 20 Kameradinnen und Kameraden um sich in Theorie und Praxis weiterbilden zu lassen. Nach einer 40-minütigen Präsentation mit den Gefahren zu diesem besonderen Einsatzstichwort, dem gewünschten Einsatzziel, der Sichtung eines Eisatzvideos und der Einweisung in das Schornsteinfegerset vom LF20 gaben die Gruppenführer den Befehl zum Aufsitzen. Gemäß Alarmierung durch die eingespielte Leitstelle fuhren die Einsatzfahrzeuge vom Löschzug II, das Löschgruppenfahrzeug LF20_1 und das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF_2 zum gemeldeten Einsatzort. Nach einer umfangreichen Lageerkundung und der Nachforderung eines Hubsteigers, des Bezirksschornsteinfegers sowie der Erkenntnis das keine Personen mehr in Gefahr sind, entschieden sich die Gruppenführer zum Einsatz mehrerer Trupps um das Brandgeschehen auf den Schornstein zu beschränken und die Umgebung durch Funkenflug oder Wärmeübertragung im Gebäude zu sichern. Hierzu befanden sich mehrere mit Kleinlöschgerät und Atemschutz ausgestattete Trupps in allen Etagen des Gebäudes. Sie überprüften den Schornstein auf Beschädigungen und die Freiheit der Schornsteinwangen von brennbaren Materialien um eine Ausbreitung durch Wärmeübertragung auszuschließen. Weiterhin kam eine Wärmebildkamera zum Einsatz mit der sich mögliche Wärmequellen und den Fortgang des Brandes nachvollziehen ließen. Nach Abschluss aller Maßnahmen erfolgte die Übergabe der Einsatzstelle an den Schornsteinfeger und die Durchführung der Einsatzhygiene um die anschließende Versorgung der Kräfte am Grill durchzuführen.

Ein Dank gilt den Gruppenführern für ihre vorbildliche Führungsarbeit und den Kameradinnen und Kameraden für ihre zügige und geordnete Durchführung zur Erreichung des Ausbildungszieles.

HBM Trodler, BM Röming

 

    


 


Neuere Artikel »

< /body> < /html>