Allgemeines

Weihnachtsmarkt Kröger 2018

28.11.2018

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nahm der Löschzug II am 28.11.18 beim diesjährigen Weihnachtsmarkt der Firma Kröger teil. Vor Ort waren die Kameraden mit dem LF20, einzelner Geräte und der persönlichen Schutzausrüstung des Zuges. Hierbei ging es um die Vorstellung und die Erklärung der Ausrüstung für interessierte Besucher des Kröger Weihnachtsmarktes.


 


Zugausbildung „Brandeinsatz in Gebäuden mit Öllager“

16.11.2018

Am 16.11.18 führte der Löschzug II eine gemeinsame Zugausbildung durch. Hierfür trafen sich zunächst die Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges im Gerätehaus der FFW Breitenau. Ausbildungsthema war „Brandeinsatz in Gebäuden mit Öllager“. Die Übung, beginnend mit  Brandmeldung, Anfahrt mit der erforderlichen Technik, Erkundung des Brandortes, Einteilung der Trupps und die anschließende Brandbekämpfung, wurde so realitätsnah wie möglich, bei der Kompostieranlage Galle durchgeführt.


 


Erste Hilfe Lehrgang

17.03.2018

16 Kameraden vom Löschzug II haben sich zum Erste Hilfe Lehrgang mit Herrn Ingo Nasdall von den Johanniter im FGZ Goßmar eingefunden. Viele Punkte wurden besprochen und erklärt und durch persönliches handeln verinnerlicht.

So wurde „Das Paket“ erklärt:

  • Eigenschutz beachten
  • Vitalfunktionen sichern
  • Notruf tätigen
  • Eigenwärme erhalten
  • Trösten und betreuen

Und natürlich auch was bei einem Notruf absetzen weitergegeben werden muss (die17 5 W’s)

  • Wo ist es passiert
  • Was ist passiert
  • Wie viele sind verletzt
  • Welche Verletzung / Erkrankung liegt vor
  • Warten auf Rückruf

Auch der Defibrillator und Notfallrucksack, den wir seit letzter Woche haben, hat uns Ingo ausführlich und detailliert erklärt und ist auf unsere vielen Fragen eingegangen.

Es war für alle Beteiligten ein sehr informativer und interessanter Tag. Wir bedanken uns noch mal recht herzlich bei Ingo für seine anschauliche Unterbreitung und natürlich für seine Zeit, die er ehrenamtlich und mit viel Engagement opfert.


 


Drei neue Lebensretter für den Löschzug II

06.03.2018

Über 40 Kameradinnen und Kameraden und die Jugendwehr des Löschzug II fuhren mit Ihren Feuerwehrfahrzeugen am 6. März 2018 zum Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH nach Massen. Hier wurde durch die Firma Medizintechnik Kröger und zahlreiche weitere Sponsoren 3 Defibrillatoren und ein Notfallrucksack zum Eigenschutz im Einsatz- und Übungsdienst, sowie für den Feuerwehrsport überreicht.

Nach einem tragischen Unfall 2017 während des Dienstes, hier beim Training für den Feuerwehrsport, haben sich einzelne Kameraden zusammengeschlossen um Sponsoren für einen Defi zu gewinnen. Dank des großen Engagement vom Kamerad René Schädel aus Goßmar sind insgesamt drei Defibrillatoren – für jedes Fahrzeug vom Löschzug II – gestiftet worden.

Ein großer Dank gilt unseren Sponsoren: Baugeschäft Müller Pießig, Euronics Daniel Henze, Agrargenossenschaft Sonnewalde e.G., Hausmeisterservice Schuhmann, Futtermittel & Dienstleistungs GmbH, Rechtsanwaltskanzlei Dirk Pilz, Elektro-Center-Schaal Marco Schaal, Schlieper für Landmaschinen GmbH, Autohaus Cottbus MB, Taxi-, Mietwagen- und Busunternehmen Jens Bergin und insbesondere Frau Kröger-Schumann vom Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH aus Massen.
Vertragspartner ist der Förderverein Dörfliches Leben Breitenau e.V.

Auch der Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, sowie der Landtagsabgeordnete Rainer Genilke, Ordnungsamtleiter der Stadt Sonnewalde Herr Tino Lehmann, Kreisbrandmeister Steffen Ludewig und Stadtbrandmeister Hans Joachim Sprotte folgten der Einladung und haben damit ein Zeichen zum Schutz für die ehrenamtliche Arbeit unserer Kameradinnen und Kameraden gesetzt.

Weiterhin danken wir unseren Kameradinnen und Kameraden die stets ihre Freizeit für den Dienst am Nächsten opfern und unseren Verantwortlichen, die aktiv den Nachwuchs fördern.


 


Weihnachtsmarkt bei Kröger

29.11.2017

Am 29. November trugen die Kameradinnen und Kameraden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Komplettierung des Weihnachtsmarktes unseres Kooperationspartners der Firma „Medizintechnik Kröger“ anlässlich ihres 10 jährigen Jubiläums am Standort Massen bei. Von 11 bis 20 Uhr präsentierten sie die facettenreiche ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr und kamen mit vielen Gästen und Besuchern ins Gespräch.

Ein herzlicher Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, Helfern und Unterstützern die sich die Zeit genommen haben zum Gelingen der Veranstaltungen beizutragen.


 


Ausbildung: tragbare Leitern nach FwDV10

17.11.2017

Am 17. November trafen sich die Kameradinnen und Kameraden am Bahnhof in Möllendorf zu ihrer letzten gemeinsamen Ausbildung in diesem Jahr. Thema an diesem Tag war der Einsatz tragbarer Leitern nach FwDV10. Nach kurzer theoretischer Einweisung in die Handhabung der Leitern und die zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften ging es in 3 Gruppen an die Stationen – 3-teilige Schiebleiter, 4-teilige Steckleiter, Leiterbock und Hilfsgerät. Nach einem Brake wurde der gesamten Mannschaft, an den jeweiligen Stationen nochmals die Vorgehensweise zum Aufbau sowie die zu beachtende UVV dargelegt. Nach anschließender Herstellung der Einsatzbereitschaft ließen wir das Jahr auf der Leinwand bei frisch Gegrilltem Revue passieren.


 


Ausflug in die Sächsische Schweiz

07.10.2017

Am 7. Oktober starteten wir unseren Ausflug in die herbstlich bunte Sächsische Schweiz. 7:30 Uhr ging´s mit Bus von Breitenau nach Pirna wo wir um 9:30 Uhr den Schaufelraddampfer elbaufwärts bestiegen. Vorbei ging es an den ersten Erhebungen des Elbsandsteingebirges bis nach Rathen wo wir einen Zwischenstopp einlegten. Hier bildeten sich zwei Wandergruppen. Eine Gruppe nahm sich den Aufstieg zur Bastei vor, die zweite Gruppe erkundete das Tal bis zur Amselfallbaude. Pünktlich um 12:30 Uhr fanden sich alle wieder im Hotel Amselgrundschlösschen ein um das äußerst leckere Mittagessen einzunehmen. Anschließend ging es mit dem Schaufelraddampfer weiter in Richtung Bad Schandau. Dabei fuhren wir an imposanten Felsmassiven und bekannten Sehenswürdigkeiten, wie dem Lilienstein, der Festung Königstein vorbei und genossen den Anblick bei leicht bewölktem Himmel und leichter Schauertätigkeit. In Bad Schandau gab es dann nochmal Zeit für kleine Erkundungen, so zum Beispiel zum Ostrauer Aufzug oder einem kleinen Stadtbummel. Gegen 17:00 Uhr traten wir dann unsere Heimreise über das Altendorfer Plateau an und konnten nochmal bei leichtem Sonnenschein ein herrliches Panorama der Sächsischen Schweiz mit kurzen Anmerkungen zu den einzelnen Felsmassiven erhaschen. Den Abschluss bildete ein Besuch in der Breitenauer Gaststätte „Kleine Elster“ zum zünftigen Bockbieranstich. Ein Dank gilt allen Organisatoren für den gelungenen Ausflug.


 


Erfolgreiche Meisterschaft für Sonnewalde & Landkreis Elbe Elster

20.09.2017

Die Sonnewalder Feuerwehrsportler organisierten sich bei der diesjährigen Landesmeisterschaft im Feuerwehrsport in 3 Frauenmannschaften „Sonnewalde 1, 2, 3“ sowie 2 Männermannschaften „Sonnewalde und das Auswahlteam Elbe Elster“. Am Freitag starteten um 17:30Uhr die Wettbewerbe auf der 100 Meter Hindernisbahn. Gelaufen wurde auf insgesamt fünf Bahnen. Mit Einbruch der Dunkelheit begannen unter Flutlicht die Läufe im Hakenleitersteigen am Steigerturm die gegen 22:30Uhr endeten. Mit einer Ansprache durch den Minister für Inneres und Kommunales Karl-Heinz Schröter wurde die 13. Landesmeisterschaft im Feuerwehrsport dann am Samstag um 9:30Uhr offiziell eröffnet. Doch bevor die Wettbewerbe beginnen konnten wurden durch den Minister Karl-Heinz Schröter und den Vizepräsidenten des Landesverbandes Jörg Specht noch die Kameradinnen Birgit Wolf, Lisette Kuschke, Marlen Trodler (FF Breitenau) und Hartmut Bastisch (Fachbereichsleiter Wettbewerbe Land und Bund) mit dem Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze bzw. Silber für ihre Verdienste im Feuerwehrsport sowie die Kameraden Bernd & Werner Förster (FF Kirchhain) und Thomas Greiner (FF Elsterwerda) mit der Schiedsrichterspange geehrt. Anschließend starteten die Wettbewerbe in den Disziplinen Feuerwehrstafette, Gruppenstafette, Löschangriff nass sowie den traditionellen Wettbewerben Löschangriff und Staffellauf. Unsere Kameradinnen und Kameraden konnten an diesem Tag ein Großteil ihres im Training erlernten Potenzials abrufen und viele positive Ergebnisse erzielen. Dies war ein nicht immer ganz einfacher Weg für den Trainerstab, da sich die Mannschaften aus Kameradinnen und Kameraden zahlreicher Ortswehren der Stadt Sonnewalde bzw. dem Landkreis Elbe Elster zusammen setzten. Bei den Frauenmannschaften kamen diese aus den Orten Breitenau, Großbahren, Münchhausen, Pießig, Schönewalde und bei den Männermannschaften aus Breitenau, Frankenhain, Großbahren, Kleinbahren, Lindthal, Münchhausen, Pießig, Schönewalde, Zeckerin. Doch der Erfolg zeigt, das ein Zusammenarbeiten und Zusammenwachsen notwendig ist um die Nachwuchsgewinnung zukunftssicher zu gestalten.


 


Ausbildung im Löschzug II

11.08.2017

Am Freitag dem 11.08.2017 trafen sich die Kameradinnen und Kameraden vom Löschzug II zur Zugausbildung am Gerätehaus in Goßmar. Thema an diesem Tag war die Bewältigung von Naturlagen. Nach einer kurzen Auswertung der aktuellen Themen wurde die Mannschaft auf die Stationen „Einsatz Motorsäge“ sowie „Einsatz Tauchpumpe“ aufgeteilt und durch die Gruppenführer in die Ausbildung eingewiesen. Nach anfänglicher Einweisung der Motorsägenführer, durch den Kameraden T. Schiemann, in die Handhabung, Wartung und Pflege der Motorsäge und die dabei zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften wurden ihnen verschiedene Schnittteckniken zur Beseitigung von windgeworfenem und/ oder unter Spannung stehendem Holz vorgestellt. Diese konnten dann unter Anleitung an dafür bereitgestellten Stämmen durchgeführt werden. An der Station Tauchpumpe wurden die verschiedenen Möglichkeiten des Einsatzes der Tauchpumpe erörtert und anschließend durch den Gruppenführer gemäß FwDV3 zum Einsatz gebracht. Hier wurde nochmals auf die Besonderheiten beim Einsatz der Tauchpumpe in Gebäuden und die hier vorhandenen Gefahrenpotenziale u.a. Elektrizität, Absturz, Erkrankung, Ausbreitung hingewiesen.

Ein großer Dank gilt dem Kameraden T. Schiemann aus Zeckerin für die Einweisung in die Grundlagen der Motorsäge sowie den Kameradinnen und Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und den überaus großen Willen sich zum Wohle der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger weiter zu bilden.

Löschzug II
HBM Trodler, BM Röming


 


« Ältere Artikel

< /body> < /html>