15.02.2020
Am Standort Goßmar (Feuerwehr & Gemeindezentrum Goßmar) stand das erste Treffen der Jugendfeuerwehr im Löschzug II auf dem Plan. Hier wurde mit den Kids der Jahresplan – angefangen von Ausbildung über Wettbewerbe bis Zeltlager und BF-Wochenende durchgesprochen sowie die jährlich notwendige Unfallschutzbelehrung durchgeführt. Im Anschluss startete noch eine Ausbildungseinheit zu Knoten, Stichen und Bunden sowie der Fahrzeugkunde am TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug). Ein gemeinsames Mittagessen rundete den Ausbildungstag ab und die Kids konnten anschließend satt, gesund und zufrieden in die Hände ihrer Eltern gegeben werden.
Vielen Dank allen Verantwortlichen, Helfern und Unterstützern.
16.06.2019
Das Jugendfeuerwehrzeltlager fand in diesem Jahr vom 14.6. – 16. Juni 2019 im Waldbad Crinitz statt. Es trafen sich die Jugendfeuerwehr der Stadt Sonnewalde und des Amtes kleine Elster.
Der Startschuss fiel am Freitag um 18.00 Uhr mit einem Eröffnungsapell, zu dem Ehrengäste der Amts- und Stadtwehrführung eingeladen waren. Anschließend wurde dieser sommerliche Abend mit einer Wurst vom Grill beendet und die Kinder konnten noch ihre Freizeit beim Baden oder Volleyball spielen genießen. Zum Einbruch der Dunkelheit gab es am Freitag noch eine gruselige Nachtwanderung durch den Crinitzer Wald zu erleben.
Der Samstag begann für alle mit einem leckeren Frühstück unter freiem Himmel. Gut gestärkt fanden im Laufe des Vormittags Stationsläufe und ein Fußballturnier statt. Natürlich durfte Zwischendurch immer eine Badepause eingelegt werden, da es das Thermometer an dem Tag auf Sommerliche 35°C schaffte.
Nach einer großen Portion Nudeln zum Mittag, bekamen wir dann Besuch von zwei Graffitikünstlern. Alle Jugendlichen ab 14 Jahre konnten hierbei mit an dem Entwurf für ein Graffitibild arbeiten, welches dann von dem Künstler Ralf Hecht an das Sanitärgebäude des Waldbades gesprüht wurde.
Um auch die jüngeren Kinder kreativ zu sehen, gab es noch ein Kreativprojekt mit Susann Seifert. Mit ihrer Hilfe konnte jedes Kind sich fantasievoll einen Rucksack gestalten und natürlich mit nach Hause nehmen. Am Abend durften sich alle über eine kunterbunte „Camp Show“ freuen. Wie in jedem Jahr haben die Kinder aus den verschiedenen Jugendfeuerwehren hier ihr Talent unter Beweis gestellt. Egal ob singen, tanzen oder Sketch, am Ende konnte die „talentierteste“ Wehr einen Pokal und Kinofreikarten gewinnen.
Den Sonntagvormittag gestalteten wir dann mit dem feuchtfröhlichen Neptunfest. Bei diesem „Fest“ wurden aus jeder Jugendfeuerwehr ein oder zwei Kinder unwissend festgelegt, die dann zur Taufe antreten durften. Die Auserwählten bekamen ein Getränk und wurden anschließend von Neptuns Helfern ins Wasser geschmissen.
Das Jugendfeuerwehrzeltlager 2019 endete dann um 15.00 Uhr mit einem Abschlussapell für alle Kinder und Betreuer. Insgesamt war es ein sehr schönes, lustiges und heißes Wochenende mit unseren Jugendfeuerwehrmitgliedern.
Vielen Dank an alle Kinder, Betreuern, Jugendwarte, Muttis die gebacken haben und alle die geholfen haben.
21.03.2018
Die Jugendwarte des LZ II, Andreas Lehmann, Katja Zedlick, Michel Wirnitzer und Marcel Neumann, haben heute den FJ des LZ II in Theorie und Praxis vermittelt, wie man eine Einsatzstelle beleuchtet.
Dazu haben wir zu erst einen kleinen Unterricht abgehalten, wo wir die Einsatzgrundsätze und Sicherheitsbestimmungen erklärt haben. Im Anschluss daran ging es an die Praxis, hier bauten wir den Lichtmast mit Stativ auf und zeigten die Funktionsweise. Außerdem zeigten wir den Kids was wir alles auf dem Fahrzeug verladen haben womit wir Licht machen können. Wie z.B. Handlampen, Helmlampe, Absperrlampe etc.
Die Ausbildung kam bei den Kids gut an und in einer kleinen Lernzielkontrolle konnten alle die Fragen beantworten. Wir freuen uns alle schon auf die nächste Ausbildung.
MKG Marcel Neumann mit allen Ausbildern der Jugendwart des LZ II
26.09.2017
Ein ereignisreiches Berufsfeuerwehrwochenende startete am Freitag, den 22. September 2017 im Gerätehaus in Breitenau. Dort bezogen alle Jugendfeuerwehrmitglieder des Löschzuges II der Stadt Sonnewalde ab 16 Uhr ihre Unterkunft, um in erlebnisreiche Tage zu starten. Begonnen wurde mit einer Ausbildungseinheit zum Thema Kartenkunde. Hier wurde durch die Jugendwarte eine konkrete Einweisung in das Kartensystem, das der Feuerwehr im Einsatz zur Verfügung steht, gegeben. Im Anschluss ging es zum Orientierungslauf ins Gelände rund um den Ortsteil Breitenau. Hier mussten bestimmte Koordinaten gesucht werden. Eine Box mit verschiedenen Überraschungen stand für jede der drei Gruppen am Ende des Weges zur Verfügung. Nach dem Abendbrot wurden die Jugendfeuerwehrmitglieder in zwei Einheiten eingeteilt, um das Löschgruppenfahrzeug (LF 20) und ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) im Alarmfall besetzen zu können, denn eins war klar, es würde in der folgenden Nacht zu einer Alarmierung kommen. Gegen 20.30 Uhr war es dann endlich soweit. Eine besorgte Ehefrau meldete der Einsatzleitung, dass ihr Ehemann von der Pilzsuche nicht nach Hause gekommen war. Innerhalb kürzester Zeit waren beide Einsatzfahrzeuge besetzt und es ging in ein Waldgebiet nähe Birkwalde. Tatkräftig unterstützt wurde diese Übung von den aktiven Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr. An der Einsatzstelle eingetroffen, gingen beide Einheitsführer zur Lageerkundung vor. Dabei stellte sich heraus, dass noch eine zweite Person vermisst wurde. Die beiden Fahrzeugbesatzungen mussten zunächst zwei Waldwege ausleuchten und eine Verletztensammelstelle einrichten. Nun ging es in das betroffene Waldstück. Nach kurzer Zeit konnte die erste Person gefunden werden, zum Glück unverletzt. Bei der zweiten Person handelte es sich um einen verletzten Mann, welcher patientenschonend gerettet werden musste. Nach getaner Arbeit konnten beide Mannschaften wieder ins Gerätehaus einrücken. Am Samstag ging es nach einem reichhaltigen Frühstück los zu den geplanten Ausflugspunkten. Hier kamen nun auch die Bambinis mit hinzu. So machten sich 25 Jugendfeuerwehrmitglieder und acht Betreuer auf den Weg zum ADAC – Luftrettungszentrum Senftenberg in den Nachbarlandkreis Oberspreewald – Lausitz.
Dort angekommen wurde die Gruppe herzlich von zwei diensthabenden Piloten zum Rundgang in Empfang genommen. Das Glück bestand darin, dass beide Hubschrauber noch am Boden waren. So konnten die Jugendlichen den Rettungshubschrauber „Christoph 33“ und den Intensivtransporthubschrauber „Christoph Brandenburg“ aus nächster Nähe anschauen. Noch während des Rundganges konnten die Angehörigen der Kinder- und Jugendfeuerwehr Live eine Alarmierung von ,,Christoph Brandenburg“ mit verfolgen. Dieser wurde zu einer Patientenverlegung gerufen. Im Anschluss besucht, wurden die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Senftenberg. Bei einer Führung durch die Wache konnten zahlreiche Einsatzmittel- und fahrzeuge bestaunt werden. Um auch die körperliche Fitness zu trainieren, ging es anschließend in den Kletterpark nach Moritzburg. Hier stand die Teambildung auf dem Plan. In vier Gruppen musste aus einfachsten Mitteln ein Floß gebaut werden, welches im Anschluss zu Wasser gelassen wurde. Beim Rudern rund um den See ist glücklicherweise kein Kind Baden gegangen. Um 17 Uhr verlegte die Gruppe wieder nach Breitenau. Hier hatten bereits viele Eltern das gemeinsame Abschlussgrillen vorbereitet. Stolz berichteten die kleinen Floriansjünger von ihren Erlebnissen und ein herrliches Wochenende neigte sich dem Ende. Die Verantwortlichen möchten sich herzlich bei den Sponsoren und mitwirkenden, der Sparkasse Elbe-Elster, dem Luftrettungszentrum Senftenberg, den Kameraden der Feuerwehr Senftenberg, dem Kletterpark in Moritzburg und bei dem Busunternehmen „Obst“ für den schönen Ausflug bedanken. Desweiteren geht ein großer Dank an alle Eltern, Betreuer und aktiven Kameraden vom Löschzug II für die getätigte Unterstützung, ohne welche dieses Wochenende nicht so hätte verlaufen können.
Die Jugendwarte vom Löschzug II
20.06.2017
Am 8. Juni trafen sich die Kids der Jugendfeuerwehren aus dem Löschzug II zur Ausbildung mit dem Thema „Knoten, Stiche, Bunde“ am Gerätehaus in Breitenau. Hierzu hatten sich mehrere Betreuer intensiv auf die Ausbildung vorbereitet um die Kids von der Wichtigkeit sicherer Knotenverbindungen im Feuerwehrdienst zu überzeugen. Doch zuvor gab es noch eine große Überraschung für die 6 – 18 jährigen sowie ihre Jugendwarte und Betreuer. Dazu hatte sich der Gasversorger Spreegas angekündigt um den zukunftsweisenden Entschluss der Jugendwarte, die Jugendfeuerwehr im Löschzug II zu bündeln, mit einheitlichen T-Shirts im Wert von über 1000 € zu unterstützen. Hier gab es für die derzeit 33 Kids und 10 Betreuer ein tolles T-Shirt mit selbst entworfenem Logo. Nach einer großer Fotoaktion mit der LR und Spreegas konnten diese sich gleich noch von der anschließenden umfangreichen Feuerwehrausbildung überzeugen. Die neuen T-Shirts überzeugten dann auch gleich von der großen Geminschaft im Löschzug II bei der am 17. Juni stattgefundenen Landesmeisterschaft im Bundeswettbewerb in Brieselang. Hierauf hatten sich die Kids seit April intensiv vorbereitet. Denn der Bundeswettbewerb, eine Disziplin mit hohem Ausbildungscharakter gab es in Sonnewalde zuletzt Ende der 90iger Jahre und zielt auf die Vorbereitung zum Einsatzdienst ab. Durch ihre Disziplin und den Ehrgeiz beim Wettkampf reichte es an diesem Tage zu einem hervorragenden 4. Platz. Wir gratulieren allen Teilnehmern.
Löschzug II
HBM Trodler, BM Röming
01.06.2017
Am 1. Juni lud die Niederlausitzer Museumseisenbahn unter Federführung des Fördervereins der Grundschule Sonnewalde zum großen Kinderfest an den Bahnhof Kleinbahren ein. Da der Löschzug II seit einigen Jahren eine gute Kooperation mit den Museumseisenbahnern pflegt war schnell die Idee einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit geboren um den jungen und vielleicht zukünftigen Bürgern unserer Region die Idyllische Seite und den Gemeinschaftssinn unserer ländlich geprägten Region näher zu bringen oder den ein oder anderen für die möglichen Hobby´s zu begeistern. Ebenfalls angeschlossen hatte sich die Firma Flieger aus Brenitz, die sich mit ihrer vielfältigen Technik und großer Hüpfburg vorstellte. Angereist waren an diesem Tag ca. 150 Kinder aus der Grundschule Sonnewalde und 80 Kinder der Förderschule Finsterwalde. Die Station der Feuerwehr stellte sich dabei als fast klassischer Löschzug vor. Hier nahmen die Kinder das Löschgruppenfahrzeug LF20_1 und das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF_1 vom Löschzug II sowie den ELW aus Finsterwalde in Besitz und wurden durch Kameradinnen und Kameraden an die Technik herangeführt. Teils spielerisch lernten sie in einem Quiz wichtige Aufgaben der Feuerwehr sowie Handlungsweisen bei Bränden und Co. kennen und durften sich im Anschluss kleine Preise mit nach Hause nehmen. Ein großer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden aus Breitenau, Goßmar und Finsterwalde die sich extra für diesen Tag Urlaub genommen haben.
Löschzug II
HBM Trodler, BM Röming
18.03.2017
Am 18. März fand zum 2. mal die Feuerwehrausbildung für unsere Bambinis im Gerätehaus Breitenau statt. Die 14 kleinen Feuerwehrleute im Alter von 6-10 Jahren aus verschiedenen Ortschaften, lernten auf kindgerechte weise was ein Feuer ist, wie es entsteht und was ein Feuer benötigt damit es brennt. Unter anderem bekamen sie vermittelt was gute und was schlechte Feuer sind. Somit lernten sie auch die Aufgabe der Feuerwehr besser kennen. Um der ganzen Sache etwas Spannung zu verleihen gab es einige kleine Experimente, die bei den kleinen Nachwuchsfeuerwehrleuten sehr gut ankamen. Im Anschluss der Ausbildung wurden noch ein paar Spiele gespielt und wer wollte konnte etwas malen. Die 90 Minuten vergingen wie im Fluge und unsere Bambinis sind schon sehr gespannt auf die nächste Ausbildung im April. Als Ausbilder waren diesmal die Jugendwarte Sandra Zwahr aus Breitenau und Marcel Neumann aus Kleinbahren verantwortlich.
Die Jugendwarte vom Löschzug II
09.03.2017
Am 9. März trafen sich die Jugendfeuerwehrmitglieder der Altersklasse I und II vom Löschzug II zur Ausbildung im GH Breitenau. Hier wurde durch den Kam. A. Lehmann im theoretischen Teil die Entwicklung eines Feuers vermittelt. Diese beruht auf den vier Säulen „brennbarer Stoff, Sauerstoff, Mischungsverhältnis, Zündquelle“ die ein Brennen überhaupt erst ermöglichen. Mittels Power Point Präsentation wurden hierbei Möglichkeiten aufgezeigt, wie und mit welchen Mitteln man den Verbrennungsprozess unterbrechen kann. Dazu werden die brennbaren Stoffe in die verschiedenen Brandklassen A, B, C, D und F eingeteilt. Für jede dieser Brandklassen gibt es spezielle Löschmittel die für den schnellen Einsatz in tragbaren Behältern bereit gehalten werden. Diese wurden beim anschließenden praktischen Teil durch die Jugendlichen am offenen Feuer eingesetzt. Hierbei unterstützten die anwesenden Kameraden die Jugendlichen in der Handhabung der verschiedenen Feuerlöschertypen. Den krönenden Abschluss bildete eine demonstrierte Situation wie sie in jedem Haushalt, wo gekocht/gebraten wird passieren kann, wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht. Die dabei entstehende sogenannte Fettexplosion überzeugte mit einer imposanten 7 Meter hohen Stichflamme. Ein Dank gilt allen Verantwortlichen, Unterstützern, den Jugendlichen für ihre Disziplin und vor allem den Eltern die ihren Schützlingen die Grundzüge des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes mitgeben wollen.
Die Jugendwarte vom Löschzug II
06.02.2017
Im Februar fanden die ersten gemeinsamen Ausbildungen der Jugendfeuerwehr im Löschzug II statt. Wir starteten am 06. Februar in Goßmar mit der AK I und am 09. Februar mit der AK II. Bei einer kurzen Vorstellungsrunde lernten wir uns kennen. Thema der ersten Ausbildung war dann die Unfallverhütung und Gerätekunde. Hier konnten sich die Kids mit der Feuerwehrtechnik vertraut machen, Fragen stellen und Begriffe erklären. Am 18. Februar hatten wir dann die erste Ausbildung für unsere Bambinis. 10 Kids folgten der Einladung. Auch hier lernten wir uns bei einer Vorstellungsrunde kennen. Unser erstes Thema war die Geschichte des Feuermachens. Wir erklärten Begriffe rund um das Thema Feuer. Ein besonderes Highlight war dann die Besichtigung des neuen Feuerwehrautos. Hier konnten die Kids einsteigen und das Auto kennenlernen. Zum Schluss gab es noch Ausmalbilder. Wir hatten viel Spaß bei den Ausbildungen.
Zur Information: Die Ausbildungen finden 1x im Monat statt. Alle Jugendwarte vom Löschzug II übernehmen dabei einzelne Ausbildungen, die gemeinsam im Vorfeld abgestimmt werden. Somit sichern wir eine regelmäßige und interessante Ausbildung.
Die nächsten Ausbildungen finden diesmal in Breitenau, für die AK I und AK II am 09.März und für die Bambinis am 18.März statt.
Die Jugendwarte vom Löschzug II